![]() ![]() ![]()
Partner:
![]() - Nintendocast - ds-x2.com - N-MAG.de - Nintendo Arena League - Testfreaks.de ![]() |
Kolumne: Das Übersetzer-Verhör - Wenn Übersetzer weiter pfuschen
zurück
Autor: Tjark Michael Wewetzer Kategorie: Kolumnen Umfang: 1 Seiten Seite 1 Kommentare: Kommentieren (1)
NintendoDS Artikel vom 13.02.2010
![]() Sie haben wohl geglaubt, Sie kämen damit durch, wie!? Sie gingen davon aus, dass wir Ihnen nicht auf die Schliche kämen. Sehe ich das richtig? Nun, falsch gedacht! Was erlauben Sie sich eigentlich, weiterhin in Ihre gewohnten Muster zu fallen? Wir haben Ihnen klipp und klar aufgezählt, was in unserer wunderbaren Übersetzungswelt nicht funktioniert. Und dennoch... Dennoch finden sich noch immer zahlreiche Patzer, verteilt über alle Spieleplattformen und Genres. Kein Hersteller scheint sicher, kein Text 100%ig fehlerfrei. Und jetzt werden Sie Rede und Antwort stehen: Wie kam es dazu? Wieso mussten wir unsere Akten schon wieder erweitern? Wie erklären Sie sich, dass derartige Pannen immer und immer wieder vorkommen? Natürlich sei die vollkommene Fehlerfreiheit nie garantiert. In unserem Verhörprotokoll werden sich sicherlich auch noch einige zusätzliche Fehler finden. Doch manche Patzer tun schlichtweg weh - und diesen Schmerz werden wir nun auf Sie projizieren. Verhör Nr. 1: Der Ursprung der Tippfehler ![]() Wenigstens hat Microsoft wohl aus dem Fehler gelernt. Zeitweise war nämlich bei „1 gegen 100“ das Werbepausenfilmchen „Schneller Tipp“ mit „Schnelle Tipp“ beschriftet. Erneute Ermittlungen im Dezember 2009 haben jedoch ergeben, dass diese Panne behoben wurde. Der Fall wurde zu den Akten gelegt. Doch glauben Sie ja nicht, dass es so einfach wäre, unserem Verhör zu entkommen... Wo wir schon mal bei der XBox 360 sind, kennen Sie vielleicht das Tier-Duo „Sam & Max“? Ja? Dann wissen Sie sicherlich auch, dass die beiden den Sprung auf eben jene Konsole gepackt haben, richtig? Nur leider scheint man sich da gleich zweierlei Fehler erlaubt zu haben... Eine Schande! Der Schriftzug „Telltale Games präsentier“ ist nur der Anfang... Verhör Nr. 2: Was soll das heißen, es gibt mehrere Übersetzungsmöglichkeiten? ![]() Es hört ja nicht mal dort auf. Um weiterhin auf der Konsole zu bleiben - ja, sie nimmt einen guten Teil heute ein - wenden wir uns doch einem anderen tierischen Duo zu. Bär. Vogel. „Banjo-Kazooie“. Die Neuauflage, komplett mit Bestenlisten, damit sich die Kenner miteinander messen können. Doch was ist das? Sehen Sie das? Sehen Sie das?! Das ist eine Musiknote. 900 davon gibt es im Spiel. Doch was steht daneben? Richtig. „Hinweise“. Irgendjemand muss wohl das englische „Notes“ falsch interpretiert haben. „You“ know? Ein ähnlicher Fehler sollte Ihnen bekannt sein. Oder sollte ich vielleicht „Dir“ sagen? „Euch“? Was auch immer. Verhör Nr. 3: Und Grammatik war noch mal was? ![]() Und auch all Ihre Kreativität hilft Ihnen nicht. Das haben schon andere versucht. „Drawn to Life: The Next Chapter“ wurde zum Beispiel sehr fahrlässig übersetzt. Das beginnt schon beim Titel, der ohne das Spongebob-Spin-Off mit dem Vorgänger nicht zu verbinden wäre: „Der magische Stift“. Ernsthaft. Doch das wäre eigentlich gar nicht so übel. Nein, damit können wir sogar leben. Viel wichtiger ist jedoch, was aus den Textmassen geworden ist. Da bekommt man schon mal den Hinweis, dass der galaktische Urwald „auch bekannt als Druuw bekannt“ sei. Doppelt hält besser? Ein Trugschluss. Sowas ist eigentlich nicht unsere Abteilung, sondern eher etwas für das Department of Redundancy Department, doch wir benötigen diesen Beweis. Wir benötigen ihn, um Sie endlich in Ihre Schranken weisen zu können. Verhör Nr. 4: It's THEIR Translation Time... ![]() Aus einer anonymen Quelle wissen wir, dass in Ihrem DS-Titel „Castlevania: Portrait of Ruin“ ein ziemlich inkonsequenter Übersetzer am Werk war. Das Areal „Sandiges Grab“ ist der Knackpunkt. Wer dort speichert, wird beim Laden des Spielstandes Zeuge einer wahrlich interessanten Wortschöpfung: „Sandy Grab“. Wollen Sie uns also erzählen, dass es sich dabei um einen sandigen Griff handelt? Oder das Grab von Johnathans erster Freundin Sandy? Was auch immer es war, mit dem „sandigen Grab“ hat es leider herzlich wenig zu tun. Fühlen Sie sich bereits unwohl? Sie haben allen Grund dazu. Bleiben wir doch noch ein wenig beim DS. Castlevania ist zum Glück nicht so sehr vom Text abhängig wie andere Spiele. Adventures vielleicht? „Time Hollow“? Oh ja, damit hatten Sie sicherlich auch Ihre helle Freude. Wie, Sie fühlen sich durch meinen beherrschenden Ton eingeschüchtert? „Sprich bisschen leiser, okay?“ Tut uns leid, aber Morris' Spruch aus dem dritten Kapitel wirkt bei uns nicht. Wir sind immun gegen derartige Satzkatastrophen. Was wollen Sie mir sagen? „Es war ein immer das Gleiche mit deinem Vater.“ Erstens bezweifle ich ernsthaft, dass ausgerechnet Sie meinen Vater kennen. Zweitens: Wo kommt das „ein“ her? Ah, jetzt verstehe ich! Sie hatten das „ein“ aus dem vorherigen Satz nicht loswerden können, also hatten Sie es anderswo im Code versteckt! Sie hatten gehofft, es fiele niemanden in diesem Satz auf. Doch ich muss Ihnen leider mitteilen, dass uns so etwas nicht entgeht. Selbiges gilt für einen schönen Wiederholungsfehler: Hatten Sie nicht schon mal „You“ falsch übersetzt? Den Plural und Singular durcheinander gebracht? Warum noch mal am Ende des dritten „Time Hollow“-Kapitels, wo Irving Ethan mit „ihr“ anredet, obwohl er lediglich allein im Raum steht? ![]() Wir brauchen mehr Beweise Doch vielleicht... Vielleicht können wir noch einmal darüber hinwegsehen. Klar haben Sie sich in der Vergangenheit, wie etwa mit der „Kettenpost“-Rüstung (für „Chainmail“) aus „Suikoden“, ziemlich große Fehler erlaubt. Und auch heute noch finden wir zahlreiche. Doch es ist erstaunlich, dass dies wohl immer noch nicht ausreicht. Nein, dafür ist der Anteil des immer noch anständig übersetzten Textes zu hoch. Yu-Gi-Oh! ist ein Textmonster, dass will niemand hier anzweifeln. Und Fehler passieren jedem. Selbst uns sind hier sicherlich so einige Fehler untergekommen. Nicht zuletzt ist es ja nicht immer nur die deutsche Sprache, die leiden muss. Auch die englische kennt ihr „Engrish“. Wir werden Sie noch einmal mit einer Verwarnung davonkommen lassen. Doch bedenken Sie: Wir beobachten Sie. Und ehe sie sich versehen, könnten wir vor ihrer Tür stehen und mit lediglich sieben Worten wüssten Sie, was wir vorhaben: All your base are belong to us. Führte für Sie das Verhör durch: Tjark Michael Wewetzer [Alanar] für PortableGaming.de ANZEIGE:
|